Blog
/
July 25, 2025

Warum moderne Flottenkarten herkömmliche Tankkarten jedes Mal übertreffen

An der Pumpe abgezockt zu werden macht keinen Spaß. Aber genau das passiert mit den meisten herkömmlichen Tankkarten.

Du fährst zu Shell, siehst 1,60€ auf dem Display, füllst deinen Tank auf... und bekommst dann eine Rechnung über 1,80€. Willkommen in der wunderbaren Welt der „Listenpreise“ — in der Tankkartenfirmen Ihnen höhere Preise berechnen als das, was tatsächlich an der Pumpe steht.

Es ist, als würde man einen Burger für 10€ bestellen und 12€ in Rechnung stellen, weil das Restaurant entschieden hat, dass sein „Listenpreis“ höher ist als das Menü. Lächerlich? Absolut. Üblich bei Tankkarten? Leider ja.

Der Listenpreisbetrug, der Ihre Flotte Tausende kostet

So funktionieren herkömmliche Tankkarten: Anstatt Ihnen immer den Pumpenpreis in Rechnung zu stellen (Sie wissen schon, den, den alle anderen zahlen), berechnen sie oft einen vom Kartenunternehmen festgelegten „Listenpreis“. Dieser Preis kann um 0,10€ bis 0,30€ pro Liter höher sein als der, der an der Tankstelle angezeigt wird.

Tatsächlich gibt einer der größten europäischen Tankkartenanbieter auf seiner Website offen zu, dass Sie an BP- und Shell-Stationen einen „relativ hohen Tagespreis zahlen, der nicht dem an der Tankstelle angezeigten Preis entspricht“. Sie sagen dir buchstäblich, dass sie dir zu viel berechnen werden.

Die Mathematik ist brutal:

- 0,20€ extra pro Liter
- 50 Liter pro Füllung = 10€ extra pro Tank
- Zweimal pro Woche tanken = 1.040€ zusätzlich pro Jahr und Fahrzeug

Bei einer Flotte von 10 Fahrzeugen sind das über 10.000€ an versteckten Kosten pro Jahr. Geld, das in Ihrer Tasche bleiben sollte.

Moderne Flottenkarten: Was Sie sehen, ist was Sie bezahlen

Moderne Flottenkarten funktionieren genauso wie Ihre persönliche Kreditkarte. Sie werden überall akzeptiert (weil sie auf Visa/Mastercard-Netzwerken laufen), und Sie zahlen den tatsächlichen Pumpenpreis. Keine rätselhaften Aufschläge. Keine überraschenden Rechnungen.

Die Visa-Karte von Rally ist das perfekte Beispiel:
- An 100% der europäischen Tankstellen akzeptiert
- Sie zahlen den exakten Pumpenpreis — immer
- Keine versteckten Gebühren oder Transaktionsgebühren
- Transaktionsdaten in Echtzeit

Wenn Diesel an der Tankstelle 1,60€ kostet, werden auf Ihrer Rechnung 1,60€ ausgewiesen. Revolutionäres Konzept, oder?

Land für Land: Wie viel zahlen Sie tatsächlich zu viel

Deutschland: Die Listenpreishauptstadt Europas

In Deutschland richten Listenpreise den größten Schaden an. Aral und Shell kontrollieren 30% aller Stationen und beide verwenden tägliche Listenpreise, die um 0,20€ bis 0,30€ über den Pumpenpreisen liegen können.

Einer unserer deutschen Kunden stellte fest, dass er mit seiner vorherigen Tankkarte 0,19 €/l mehr als den Pumpenpreis zahlte. Sie nannten es „eine teure Lektion“ — eine, die man nicht lernen muss.

Großbritannien: Spareinlagen im Supermarkt entgehen

Britische Supermärkte (Tesco, Asda, Sainsbury's) verkaufen 44% des gesamten Kraftstoffs, obwohl sie nur 16% der Tankstellen haben. Warum? Sie sind 5—10 Pence pro Liter billiger als Markenstationen.

Herkömmliche Tankkarten schließen Supermärkte oft aus oder erheben zusätzliche Gebühren für deren Nutzung. Mit Rally können Sie überall tanken — auch auf jedem Supermarkt-Vorplatz im Land.

Frankreich: Von Hypermarkt-Deals ausgeschlossen

Französische Hypermärkte (E.Leclerc, Carrefour) dominieren volumenmäßig 60% des Kraftstoffumsatzes, wobei die Preise um 0,05 bis 0,10€ günstiger sind als bei Markenstationen. Viele herkömmliche Tankkarten können diese Einsparungen nicht nutzen.

Spanien: Der Preisfalle „Lista“ entgehen

Spanische Tankkarten verwenden bei großen Netzwerken wie Repsol häufig „precio lista“. Manche Tankkarten geben sogar zu, dass Sie an diesen Stationen „einen anderen Preis zahlen als den, der an den Zapfsäulen angezeigt wird“.

Moderne Karten überspringen das komplett und lassen Sie einfach den tatsächlichen Pumpenpreis von Repsol bezahlen, nicht irgendeinen überhöhten Listenpreis.

Die versteckten Gebühren, die alles noch schlimmer machen

Die Listenpreise sind erst der Anfang. Herkömmliche Tankkarten lieben es, Gebühren hinzuzufügen:
- Monatliche Kartengebühren (bis zu 5€ pro Karte)
- Transaktionsgebühren (0,50—2,00 € pro Auffüllung)
- Netzwerkzugangsgebühren
- Gebühren für Papierrechnungen
- Strafen bei Inaktivität

Diese Gebühren können die bereits überhöhten Kraftstoffkosten um 1—2 Cent pro Liter zusätzlich erhöhen. Tod durch tausend Schnitte.

Moderne Karten wie Rally eliminieren diesen Gebührenzirkus vollständig. Keine monatlichen Gebühren. Keine Transaktionsgebühren. Keine versteckten Überraschungen.

5 Möglichkeiten, wie moderne Tankkarten Ihrer Flotte Geld sparen

1. Echte Marktpreise: Sie zahlen, was alle anderen zahlen — den tatsächlichen Pumpenpreis. Keine Aufschläge, keine „Listenpreise“, keine Spiele.
2. Maximale Reichweite
: Tanken Sie an jeder Station, die den besten Preis bietet. Nicht an teure Netzwerke oder Marken gebunden.
3. Zugang zum Supermarkt
: Nutzen Sie günstigeren Kraftstoff aus Supermärkten ohne Einschränkungen oder zusätzliche Gebühren.
4. Keine versteckten Gebühren
: Was du siehst, ist was du bekommst. Keine überraschenden Gebühren, die Ihr Budget belasten.
5. Steuerung in Echtzeit
: Verfolgen Sie Ihre Ausgaben sofort, legen Sie Limits fest und leiten Sie Fahrer mithilfe von Live-Preisdaten zu günstigeren Stationen.

Umsteigen: Was Rallye-Kunden sparen

Die Analyse von Rally zeigt, dass Kunden nach dem Umstieg von herkömmlichen Tankkarten durchschnittlich 10% sparen. Das liegt nicht an winzigen Rabatten oder komplizierten Rabattsystemen, sondern daran, dass die versteckten Prämien und Gebühren, die bei herkömmlichen Karten anfallen, wegfallen.

Echtes Beispiel: Ein Van, der 2.000 Liter pro Jahr verbraucht, spart etwa 400€ pro Jahr, nur weil er vermeidet, den Listenpreis zu hoch zu berechnen. Multiplizieren Sie das mit Ihrer Flotte und die Einsparungen summieren sich schnell.

Fazit: Hören Sie auf, mehr für weniger zu bezahlen

Traditionelle Tankkarten hatten ihre Zeit. Diese Zeit ist vorbei.

Listenpreise waren sinnvoll, als die Kraftstoffmärkte weniger wettbewerbsfähig waren und digitale Zahlungen selten waren. Aber heute? Es ist nur eine Möglichkeit für Kartenunternehmen, zusätzliche Gewinne aus Ihrem Treibstoffbudget herauszuholen.

Moderne Flottenkarten bieten alles, was Sie sich eigentlich wünschen:
- Transparente Preisgestaltung, die zur Pumpe passt
- Allgemeine Akzeptanz an jeder Station
- Zugang zu den günstigsten Kraftstoffoptionen
- Daten und Steuerung in Echtzeit
- Keine versteckten Gebühren

Ihre Fahrer werden bequem. Ihr Finanzteam erhält Klarheit. Ihr Geschäftsergebnis wird besser.

Die Wahl ist einfach: Zahlen Sie weiterhin überhöhte „Listenpreise“ und Geheimgebühren oder wechseln Sie zu transparenten Pumpenpreisen und behalten Sie mehr Geld in Ihrem Unternehmen.

[0X]

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel

[0X]

Worauf wartest du noch?

Jetzt starten

Jetzt Ihre Flotte aufs nächste Level heben.

Schließen Sie sich tausenden Unternehmen an, die Rally bereits vertrauen

Jetzt starten
en
es
de
fr
©2025 Rally Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten.