Einführung: Das Erbe der DKV und ihre Grenzen
DKV ist seit langem ein Schwergewicht im Bereich Flotten-Tankkarten — mit 70.000 Tankstellen und rund 1 Million Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in ganz Europa in seinem Netzwerk sowie jahrzehntelange Erfahrung und Dienstleistungen wie Mautzahlungen. Das ist keine Überraschung über 400.000 Kunden verlassen Sie sich noch heute auf die Plattform von DKV. Flottenmanager schätzen die breite Akzeptanz und die Lösungen aus einer Hand von DKV. Viele sind jedoch auch frustriert über bestimmte Einschränkungen des traditionellen Tankkartenmodells. Zu den häufigsten Problemen gehört eine komplexe Preisgestaltung (die DKV verwendet häufig eine „Tagespreisrechnung“). unterscheidet sich von dem Pumpenpreis, den die Fahrer sehen), verschiedene Servicegebühren und starre Systeme. In Online-Bewertungen beschweren sich Flottenbetreiber über versteckte Gebühren, langsamen Support und veraltete Technik — „Jede Menge versteckte Gebühren... die App ist langsam und unzuverlässig... 100% vermeiden“ wie es ein Benutzer ausdrückte. Ein anderer beschrieb, dass einige Tankkarten an den benötigten Orten nicht einmal akzeptiert wurden, und rief sie an „völlig nutzlos“ wenn Sie auf großen Autobahnen unterwegs sind.
Die Suche nach einer modernen Alternative läuft. Flottenkäufer suchen 2025 zunehmend nach einer Tankkarte, die die Stärken der DKV — umfassende Deckung und integrierte Kraftstoff-/EV-Zahlungen — beibehält. gleichzeitig werden die Nachteile in Bezug auf Transparenz, Kontrolle und Verwaltungseffizienz behoben. Hier kommt Rally, eine neue Plattform für Flottenzahlungen, ins Spiel. In diesem Beitrag werden wir den Marktkontext untersuchen, der diesen Wandel vorantreibt, DKV und Rally direkt vergleichen und einen ehrlichen Überblick darüber geben, wo die einzelnen Lösungen glänzen. Wenn Sie Flotten in Deutschland, Frankreich, Spanien oder Großbritannien verwalten und Alternativen zu DKV in Betracht ziehen, lesen Sie weiter.
Flotten-Tankkarten im Jahr 2025: Worauf es für Flottenmanager ankommt
Die Betriebskosten und Bedürfnisse der Flotte haben sich weiterentwickelt, und die Erwartungen an Tankkarten sind höher als je zuvor. Folgendes priorisieren Flottenmanager im Jahr 2025:
- Preistransparenz und Einsparungen: Angesichts der volatilen Kraftstoffpreise möchte niemand aufgrund intransparenter Preise zu viel bezahlen. In ganz Europa sind die Pumpenpreise sehr unterschiedlich. In Deutschland beispielsweise berechnen Autobahntankstellen etwa Durchschnittlich 0.40€ mehr pro Liter als an Haltestellen abseits der Autobahn — was bedeutet, dass ein 50-Liter-Tank ~20 € mehr kosten kann, wenn er auf der Autobahn gefüllt wird. In Frankreich dominieren Hypermarktketten (Grandes Surfaces) den Kraftstoffeinzelhandel und drücken die Preise nach unten — die Ölkonzerne haben verlor ~ 60% der Kraftstoffverkäufe an Hypermärkte dort. Spaniens Markt ist jetzt 45% unabhängige Sender, die in der Regel die niedrigsten Preise bieten. Und im Vereinigten Königreich haben die Aufsichtsbehörden davor gewarnt, dass Einzelhändler (insbesondere Supermärkte) dies getan haben verdoppelten ihre Treibstoffmargen in den letzten Jahren trug er dazu bei, dass Fahrer eine zusätzliche 1,6 Milliarden Pfund im Jahr 2023 bei den Treibstoffkosten. Flottenkäufer wollen eine Karte, mit der sie bei der überall echter Pumpenpreis, ohne versteckte Aufschläge, sodass sie von günstigeren lokalen Preisen profitieren können und vermeiden, für Anbieter eine „Goldgrube“ zu sein.
- Kontrolle und Betrugsprävention: Herkömmliche Tankkarten bieten oft Berichte zum Monatsende, aber wenig Kontrolle in Echtzeit. Im Jahr 2025 fordern Flottenmanager granulare Kontrolle über die Ausgaben bevor die Kosten aus dem Ruder laufen. Das bedeutet, Grenzwerte für Kraftstoffarten, Budgets oder sogar den Verbrauch zu bestimmten Tageszeiten festzulegen und sofortige Benachrichtigungen zu erhalten, wenn verdächtige Käufe getätigt werden. (Andernfalls können Treibstoffdiebstahl und Missbrauch aufgrund von Betrug schätzungsweise 5— 7% des Treibstoffbudgets einer Flotte verschlingen.) Moderne Flotten wollen Stoppen Sie Verluste, bevor sie passieren mit intelligenteren Steuerungen in Echtzeit.
- EV-Kompatibilität: Angesichts der Tatsache, dass Elektrofahrzeuge in Flotten wachsen, muss eine Tankkarte gleichzeitig als EV-Ladekarte. Manager wollen keine separaten Systeme zum Tanken und Laden. Sie benötigen eine Lösung, die damit umgehen kann Diesel-, Benzin- und Elektronenflüsse ähnlich — idealerweise mit einheitlicher Abrechnung. DKV hat sein Angebot auf das Laden von Elektrofahrzeugen ausgeweitet (1 Million Ladepunkte in seinem Netzwerk) und hat damit die Messlatte für jede Alternative höher gelegt. Eine praktikable DKV-Alternative muss die folgenden Anforderungen erfüllen Laden von Elektrofahrzeugen in ganz Europa, neben der traditionellen Betankung.
- Administrative Automatisierung: Die Flotten- und Beschaffungsteams suchen ebenfalls nach Rationalisierung der Backoffice-Arbeit. Herkömmliche Tankkarten bieten in der Regel konsolidierte Rechnungen (die Fahrer müssen keine Belege abholen), aber es gibt immer noch eine Menge manueller Abstimmungen, Dateneingaben und das Auffinden fehlender Informationen. Tatsächlich verlieren Flotten, die ältere Tankkartensysteme verwenden, einen geschätzten 20 Stunden pro Monat bei manueller Verwaltung wie das Abgleichen von Tankbelegen und Rechnungen. Im Jahr 2025 wollen Käufer diese Stunden zurückhaben. Funktionen wie Transaktionsdaten in Echtzeit, automatisch kategorisierte Ausgaben, steuerfreundliche Rechnungen und direkte Integration in Buchhaltungssysteme sind hoch geschätzt. Das Ziel ist ein nahezu berührungsloses Kraftstoffkostenmanagement — das spart Zeit und reduziert Fehler.
Kurzum, Flottenbetreiber benötigen heute eine Tankkarte, die transparent, flexibel, für Elektrofahrzeuge geeignet und technologiefähig ist. Sie möchten alle Vorteile eines großen Netzwerks und einer verzögerten Rechnungsstellung nutzen, ohne sich mit undurchsichtigen Preisen, Betrugsrisiken oder manuellem Papierkram herumschlagen zu müssen. Schauen wir uns nun an, wie DKV und Rally bei diesen Kriterien abschneiden.
DKV gegen Rally: Direkter Vergleich
Wie schneidet die etablierte DKV Tankkarte im Vergleich zur Flottenkartenlösung der nächsten Generation von Rally ab? Im Folgenden finden Sie einen direkten Überblick über die wichtigsten Faktoren:
- Akzeptanznetzwerk
- DKV Fuel Card: ~70.000 Tankstellen in Europa (Partnernetzwerk) + ~1.000.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Für Rabatte muss das Gerät im Netzwerk verwendet werden.
- Rally Fleet Card: Praktisch 100% ige Akzeptanz (Visa). Funktioniert an jeder Visa-Station in Europa. Deckt Kraftstoff, Laden von Elektrofahrzeugen, Mautgebühren und Parken ab.
- Preismodell
- DKV: Listensystem „Tagespreis“, kann von der Pumpe abweichen. Mögliche Servicegebühren. Rechnungen zweimal monatlich.
- Rallye: Nur Pumpenpreis. Keine Aufschläge oder versteckten Gebühren. Monatliche oder zweimonatliche konsolidierte Rechnung in Landeswährung.
- Preistransparenz
- DKV: Der Preis für Pumpe und Rechnung kann variieren. Komplexe Rabatte, mögliche Verwirrung.
- Rallye: 100% transparent Der Pumpenpreis entspricht der Rechnung. Erfasst lokale Niedrigpreise.
- Steuerung und Sicherheit
- DKV: Standardausgabenlimits, PIN. Eingeschränkte Kontrollen in Echtzeit. Die Lösung von Betrug kann Wochen dauern.
- Rallye: Regeln in Echtzeit pro Fahrer/Fahrzeug. Sofortige Benachrichtigungen, Sperrfunktion, proaktive Betrugsprävention.
- Laden von Elektrofahrzeugen
- DKV: Über 1 Mio. Ladepunkte über DKV +Charge. Muss Partnerstationen verwenden. Sitzungen auf DKV-Rechnung.
- Rallye: Integrierter Kraftstoff und Elektrofahrzeug auf einer Karte. Funktioniert überall dort, wo Visa akzeptiert wird. Einheitliche Berichterstattung.
- Verwaltung
- DKV: Konsolidierte Rechnungen. Manueller Abgleich üblich, bis zu 20 Stunden/Monat. Portal datiert. Rückerstattung der Mehrwertsteuer gegen Gebühr.
- Rally: Automatisierte Belege und Kategorisierung. Schneller Empfang per WhatsApp. Speichert ~18 Stunden/Monat im Adminbereich. Vereinheitlichte Berichte, die für die Umsatzsteuer geeignet sind.
- Preise und Gebühren
- DKV: Karten-/Servicegebühren. Kraftstoff wird zum DKV-Tarif abgerechnet. Zusätzliche Gebühren möglich (außerhalb des Netzwerks, FX). Komplexe Verträge.
- Rallye: Keine monatlichen Kartengebühren. Transparente Marge pro Liter. Keine Devisen-/Bearbeitungsgebühren. Keine Lock-In-Verträge.
- Kundensupport
- DKV: Große Basis, Standardkanäle. Die Antwort kann Wochen dauern. Notfall-Hotline verfügbar.
- Rallye: Live-Chat-Support rund um die Uhr. Schnelle Antwort, oft Minuten. Problemlösung in Echtzeit.
- Zusätzliche Dienstleistungen
- DKV: Mautgeräte, Parken, Wartung, Steuerrückerstattungen. Komplettanbieter für Mobilität. Am besten für internationale LKW-Flotten geeignet.
- Rallye: Konzentriert sich auf Zahlungen/Software. Keine Mautboxen oder umfangreiche Extras. Der Wert liegt in der Einfachheit und den Einsparungen.
Wie der Vergleich zeigt, Der Ansatz von Rally behebt viele der häufigsten Probleme mit herkömmlichen Tankkarten:
- Abrechnung per Pumppreis: Rallyefahrer zahlen den gleichen Preis, der an der Zapfsäule angezeigt wird — später müssen Sie sich keine Gedanken mehr über einen überhöhten „DKV-Preis“ auf der Rechnung machen. Dies bedeutet sofortige Einsparungen, insbesondere in Ländern, in denen lokale Sender die offiziellen Preise unterbieten. (Zum Beispiel verkaufen unabhängige Tankstellen in Spanien Benzin für ~1,588/L gegenüber 1,64€ bei großen Marken — mit einer herkömmlichen Karte profitieren Sie möglicherweise nicht in vollem Umfang von diesem Unterschied, während Rally einfach den niedrigen Preis berechnet, den der Fahrer gefunden hat). Eine transparente Preisgestaltung macht es außerdem einfacher, dem Management und den Fahrern gleichermaßen die Treibstoffkosten zu erklären.
- Volle Netzwerkflexibilität: Mit Rally Jede Station ist eine gültige Station. Die Fahrer sind nicht an ein Partnernetzwerk gebunden — was in Märkten wie Frankreich oder Spanien nützlich ist, wo der billigste Kraftstoff möglicherweise in einem Hypermarkt oder einer kleinen unabhängigen Tankstelle erhältlich ist. Das bedeutet auch, dass Fahrer überteuerte Autobahnraststätten meiden können, ohne sich Gedanken über die Kartenakzeptanz machen zu müssen. Rally macht aus einem regulären Visa im Grunde genommen eine spezielle Flottenkarte, die eine breite Akzeptanz mit Flottenkontrollen kombiniert. Das DKV-Netzwerk ist riesig, aber es gibt sind Lücken (Fahrer machen oft Umwege, um eine Station im Netzwerk zu finden). Wenn es bei Rally eine Pumpe gibt, kannst du sie benutzen — Komfort für Fahrer und möglicherweise bessere Kraftstoffpreise.
- Steuerung und Sichtbarkeit in Echtzeit: Die digitale Plattform von Rally bietet Flottenmanagern einen Live-Überblick über die Tankaktivitäten. Anstatt auf eine zweiwöchentliche Rechnung zu warten, können Sie Sofortige Warnmeldungen — Wenn zum Beispiel ein Fahrer versucht, außerhalb der Geschäftszeiten zu füllen, oder wenn eine Transaktion ein festgelegtes Limit überschreitet, wissen Sie es sofort. Sie können die Genehmigungen auch im Handumdrehen anpassen (z. B. eine verlorene Karte sofort sperren oder ein Fahrzeug darauf beschränken, nur Treibstoff zu tanken, keine Einkäufe im Geschäft). Dieses Maß an Kontrolle ist ein entscheidender Faktor bei der Verhinderung von Betrug und Verschwendung. DKV und andere Unternehmen holen auf (sie bieten Portale zur Überwachung von Transaktionen an), aber der Unterschied besteht darin, dass Rally primär für Mobilgeräte entwickelt wurde, um sofortige Daten zu erhalten. Ein Rallye-Nutzer (ein Flottenfahrer) beschrieb das Erlebnis so: „Super einfach. Ich brauchte keine Einrichtung oder Schulung. Ich habe gerade eine Nachricht bekommen, das Foto geschickt und das war's.“ — bezieht sich auf die WhatsApp-basierte Belegerfassung, die direkt nach dem Tanken erfolgt. Für Manager bedeutet das keine fehlenden Quittungen und ein klares Bild der Ausgaben in Echtzeit.
- Einfache Verwaltung: Durch die Automatisierung der Belegerfassung und die Integration von Daten hat sich das Unternehmen deutlich verbessert reduziert die Arbeitsbelastung im Backoffice. Die Plattform kann alle Transaktionen mit Steueraufschlüsselungen, Kostenstellen usw. ausgeben, sodass Ihre Buchhaltung nicht stundenlang manuell Tankprotokolle eingibt. Die Verkaufsdaten von Rally zeigen, dass Flotten im Durchschnitt sparen 18 Stunden pro Monat der Adminzeit nach dem Wechsel. Die Rechnungsstellung der DKV ist solide, aber viele Flotten müssen immer noch Tabellenkalkulationen anstellen, um Kosten zuzuweisen oder die Mehrwertsteuer zurückzufordern. Die modernere Software von Rally kann diese Mühe verringern.
Natürlich spricht nicht alles für Rally. DKV behält einige klare Vorteile, was wir als Nächstes besprechen werden.
Eine ehrliche Perspektive: Wo der DKV gewinnt und wo Rally glänzt
Es gibt keine Einheitslösung. DKV ist immer noch eine gute Wahl in bestimmten Szenarien:
- Unübertroffene spezialisierte Dienstleistungen: Wenn Ihre Flotte auf Mehrwertdienste wie integrierte Mautboxen, Pannenhilfe oder eine umfassende Bearbeitung der Mehrwertsteuerrückerstattung in mehreren Ländern angewiesen ist, ist das Paket von DKV kaum zu übertreffen. Sie haben über 90 Jahre ein umfassendes Ökosystem aufgebaut. Rally ist neuer und konzentriert sich enger auf Zahlungen und Software. Zum Beispiel könnte eine Lkw-Flotte, die automatische Mautzahlungen in 10 Ländern benötigt, aus praktischen Gründen dazu neigen, bei DKV zu bleiben (Rally bietet noch kein eigenes Mautgerät an).
- Etablierte Branchenpräsenz: Manche Unternehmen fühlen sich bei einem langjährigen Marktführer wohler. Die Größe der DKV (Milliarden an Treibstofftransaktionen pro Jahr) und ihre breite Akzeptanz geben ein Gefühl der Sicherheit. Hinzu kommt der Faktor bestehender Verträge — wenn Sie mit der DKV einen bestimmten Treibstoffrabatt ausgehandelt haben oder Mengenrabatte haben, zögern Sie möglicherweise, zu wechseln.
Das heißt, für viele Flottenmanager tendiert die Waage in Richtung Rallye als bessere Lösung für moderne Bedürfnisse:
- Kosteneinsparungen: Das Kernversprechen von Rally ist Einsparungen von 5— 10% bei den Kraftstoffkosten nach dem Umstieg von herkömmlichen Tankkarten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass an der Tankstelle weniger bezahlt wird (keine zusätzliche Marge) und verschiedene Gebühren vermieden werden. Erfahrungen mit der Flotte aus der Praxis scheinen eine spürbare Reduzierung der Treibstoffkosten zu bestätigen. In Zeiten knapper Budgets ist dies ein überzeugender Grund für einen Wechsel.
- Flexibilität und Fahrerzufriedenheit: Fahrer müssen nicht mehr nach einer bestimmten Tankstellenmarke suchen oder mehrere Karten (zum Tanken, Aufladen usw.) mit sich führen. Sie tanken auf, erhalten sofort einen WhatsApp-Ping und sind fertig. Diese einfache Bedienung kann die Fahrerkonformität verbessern — es ist weniger wahrscheinlich, dass sie Einkäufe tätigen, die nicht den Richtlinien entsprechen, wenn das System, das die Dinge richtig macht, praktisch ist. Der Ansatz von Rally „keine App erforderlich“ für Fahrer (die WhatsApp nutzen, ein Tool, das sie bereits verwenden) wurde sehr gut aufgenommen. Glücklichere Fahrer und einfachere Prozesse erleichtern letztlich auch dem Flottenmanager die Arbeit.
- Zukunftssicherheit und Innovation: Rally baut eine Plattform für die Zukunft der Mobilitätszahlungen. Das Unternehmen ist schnell bei der Bereitstellung von Updates und neuen Funktionen (als Tech-Startup iterieren sie schneller als ein älterer Anbieter). So kann Rally beispielsweise angesichts der wachsenden Elektromobilität neue Zahlungstechnologien, Telematikdaten oder Berichtsfunktionen schneller integrieren. Wenn es in Ihrer Beschaffungsstrategie auf die digitale Transformation und darum geht, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, entspricht Rally dieser Denkweise. DKV ist ebenfalls innovativ (sie haben nicht still gesessen, insbesondere in Bezug auf Elektromobilität), aber ihre veraltete Infrastruktur kann den Wandel verlangsamen.
Zusammengefasst DKV bleibt eine zuverlässige, breit gefächerte Tankkarte mit großer Netzabdeckung, gut geeignet für Flotten, die Wert auf ihre All-in-One-Dienste legen und mit dem Status Quo vertraut sind. Rally ist die aufstrebende Alternative, die sich auf Transparenz, Kontrolle und Automatisierung konzentriert — ideal für Flotten, die Kosten senken und ihren Betrieb modernisieren möchten. Viele Flottenmanager in Deutschland, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich stellen fest, dass Rally die Probleme, die sie mit DKV und ähnlichen Karten hatten, besser löst.
Fazit: Zeit, sich für Veränderung einzusetzen?
Wenn Sie als Fuhrparkmanager oder Einkaufsleiter den Schmerz der Frustration mit Tankkarten spüren, ist es vielleicht an der Zeit, herauszufinden, was ein moderne DKV-Alternative, wie sie Rally für Sie tun kann. Die Branche bewegt sich in Richtung Lösungen, die Kosteneinsparungen, Einfachheit und Flexibilität stehen im Mittelpunkt. Rally verkörpert diesen Wandel — von der Zahlung von Pumpenpreisen zur Automatisierung der Verwaltungsarbeit — und hilft großen und kleinen Flotten, Geld und Zeit zu sparen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort: Vergleiche deine nächste Treibstoffrechnung mit dem, was sie könnte Sie haben den Pumpenpreis bezahlt oder berechnen Sie die Stunden, die Sie jeden Monat für die Kraftstoffverwaltung aufgewendet haben. Die potenziellen Verbesserungen sind erheblich.
Bereit mehr zu erfahren? Machen Sie den nächsten Schritt indem Sie Rally für eine Demo oder ein Beratungsgespräch kontaktieren. Erfahren Sie, wie ihre Plattform in den Arbeitsablauf Ihrer Flotte passt und die Transparenz und Kontrolle bietet, die Sie bisher vermisst haben. Die beste DKV-Tankkarten-Alternative im Jahr 2025 könnte genau die sein, die das Kraftstoffmanagement Ihrer Flotte zum Besseren verändert.
Egal, ob Sie bei DKV bleiben oder zu Rally wechseln, Ihr Ziel ist letztlich dasselbe: Ihre Flotte effizient und erschwinglich am Laufen zu halten. Mit den neuen Tools, die jetzt verfügbar sind, haben Sie mehr Möglichkeiten als je zuvor, um genau das zu erreichen. Das Tankkartenspiel ändert sich — und Ihre Flotte kann die nächste sein, die von der Änderung profitiert.