Beste Aral-Tankkarten-Alternative im Jahr 2025
Einführung: Die Aral-Tankkarte ist seit langem ein fester Bestandteil von Flotten in Deutschland und darüber hinaus. Als Teil der BP-Familie verfügt Aral über eine Deutschlandweite Präsenz (landesweit über 2.400 Aral-Stationen) und Zugang zum breiteren europäischen Netzwerk von BP (ca. 24.000 Standorte in 32 Ländern über die ROUTEX-Allianz). Flottenmanager schätzen die Integration von Aral mit BP, umfangreiche Akzeptanz für schwere Fahrzeuge an lkwfreundlichen Autobahnhöfen und in den etablierten Tankkartenprogrammen der Marke. Diese Stärken haben Aral zu einer vertrauenswürdigen Wahl gemacht — insbesondere für Unternehmen mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spediteure, die eine zuverlässige Autobahnabdeckung benötigen.
Die Flottenprioritäten ändern sich jedoch im Jahr 2025. Viele Logistik- und Einkaufsteams sind es jetzt Erforschung von Alternativen hin zu veralteten Tankkarten wie der von Aral, die durch neue Anforderungen an Kostentransparenz, Flexibilität, Unterstützung für Elektrofahrzeuge und rationalisierte Verwaltung angetrieben werden. Geben Sie ein Rallye, eine moderne, auf Visa basierende Flottenkarte, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, was die heutigen Flotten priorisieren, Arals Tankkarte für Funktion mit Rallye-Tankkarte vergleichen und ehrlich sagen, wo Aral glänzt immer noch gegen wenn Rally sinnvoller ist für Ihre Flotte.
Flottenprioritäten für 2025: Transparente Preisgestaltung, flexible Stationsauswahl, Unterstützung und Automatisierung von Elektrofahrzeugen
Flottenbetreiber sehen sich 2025 mit erhöhten Erwartungen an die Leistung ihrer Tankkarten konfrontiert. Im Folgenden sind die wichtigsten Prioritäten aufgeführt, die sich auf Kartenentscheidungen auswirken — und die Problembereiche, die Flotten dazu drängen, nach neuen Lösungen zu suchen:
- Transparente Preisgestaltung (keine versteckten Aufschläge): Kostentransparenz ist von größter Bedeutung geworden. Bei herkömmlichen Tankkarten wird Treibstoff häufig zum vereinbarten Preis abgerechnet.Listenpreise“ oder feste wöchentliche Tarife, die nicht immer dem Pumpenpreis entsprechen, was zu Verwirrung und höheren Kosten führt. Bei einigen Karten wird zum Beispiel bei Premium-Sendern wie Aral/BP ein täglicher Listenpreis berechnet. Diese können laufen 0,10€ — 0,30€ pro Liter höher als der Pumpenpreis. Flottenmanager sind zunehmend frustriert über solch undurchsichtige Preise und überraschende Gebühren. In Bewertungen beschweren sich ältere Kartennutzer über „versteckte Gebühren“ und verwirrende Rabattsysteme, die nicht zu den erwarteten Einsparungen führen. Der Trend geht jetzt um Karten, die den gleichen Preis verlangen, den Sie auf der Pumpe sehen, mit keine Mystery-Zuschläge.
- Flexible Stationswahl: Ältere Tankkarten sperren Flotten in der Regel an ein bestimmtes Tankstellennetz (z. B. nur Aral/BP-Standorte oder eine feste Partnerliste). Das Stationsbeschränkung kann starke Kopfschmerzen bereiten. Die Fahrer können einen großen Umweg einlegen, um eine Station im Netzwerk zu finden, oder schlimmer noch, ihre Karte „nicht unterstützt“ an einem notwendigen Stopp — wie ein Nutzer es ausdrückte, „Meine Karten wurden an keinem Ort akzeptiert... völlig nutzlos, da ich sie dort verwenden muss.“. Im Jahr 2025 wollen die Flotten die Freiheit haben, an der bequemste oder günstigste Station verfügbar — egal, ob es sich um einen Aral, eine Konkurrenzmarke oder einen kostengünstigen unabhängigen Sender handelt. Eine Karte mit breiter Akzeptanz (idealerweise allgemeine Akzeptanz) ist sehr gefragt, sodass Flottenfahrer nicht gestrandet sind oder Preise außerhalb des Netzwerks zahlen.
- Steuerung und Automatisierung in Echtzeit: Moderne Flotten erwarten Datentransparenz in Echtzeit und Kontrolle über den Treibstoffverbrauch. Herkömmliche Kartensysteme haben oft eine langsame Berichterstattung (Transaktionen werden möglicherweise tagelang nicht veröffentlicht) und verfügen nur über begrenzte Kontrollen. Das macht es im Moment schwierig, Missbrauch zu erkennen oder den Treibstoffkauf zu optimieren. Die Flottenmanager von heute bevorzugen Lösungen mit Live-Dashboards und sofortigen Benachrichtigungen. Rally bietet zum Beispiel Ausgabenverfolgung in Echtzeit und sofortige Benachrichtigungen für verdächtige Transaktionen sowie die Möglichkeit, Ausgabenlimits festzulegen oder Karten im Handumdrehen über eine mobile App zu sperren. Eine solche detaillierte Echtzeitkontrolle hilft, Betrug und unbefugte Käufe zu verhindern (wichtig, wenn Branchenstudien zeigen, dass Treibstoffbetrug/Leckagen ~ 7% des Budgets verschlingen können). Kurz gesagt, datengesteuerte und automatisierte Steuerungen haben jetzt oberste Priorität gegenüber den manuellen Audits der Vergangenheit.
- Unterstützung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen: Da Elektrofahrzeuge immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen Flottenkarten mehr als nur Diesel und Benzin abdecken. Zunehmend Unternehmen mischen Sie Elektrofahrzeuge in ihre Flotten, und sie wollen keine separaten Konten oder Karten zum Laden und zum Tanken. Aral/BP hat darauf mit Angeboten wie dem reagiert Tank- und Ladekarte und das Aral Pulse-Netzwerk, das sowohl das Laden von Kraftstoff als auch von Elektrofahrzeugen abdeckt. Tatsächlich beinhaltet das BP/Aral-Netzwerk jetzt den Zugang zu ~880.000 öffentliche Ladepunkte in 30 Ländern über das Aral/BP Pulse-Programm. In ähnlicher Weise hat UTA Edenred seine UTA eCharge® -Plattform für umfassende Ladedienste für Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht. Der Ansatz von Rally besteht darin, die Flotten zahlen zu lassen Treibstoff und Strom auf einer Karte Außerdem — da es sich um ein Visa handelt, können Fahrer es einfach an Ladestationen oder an Tankstellen abzapfen. Im Jahr 2025 ein „zukunftssichere“ Flottenkarte sollte das Laden von Elektrofahrzeugen problemlos unterstützen, sodass die Karte auch bei der Umstellung Ihrer Flotte auf Hybride oder Elektrofahrzeuge nützlich bleibt.
- Administrative Effizienz: Vorbei sind die Zeiten, in denen es Flottenadministratoren nichts ausmachte, Papierbelege zu mischen und Tankrechnungen von Hand zusammenzustellen. Zeit ist Geld, und ältere Tankkartenprogramme sind berüchtigt für ihren aufwändigen Verwaltungsaufwand. In mehreren Berichten und Benutzerumfragen wird Folgendes festgestellt Stunden manueller Arbeit Legacy-Karten erstellen — ein Benutzer hat gemeldet, dass er verloren hat „20 Stunden pro Monat für den Abgleich von Zahlungen und Rechnungen“ unter einem traditionellen Kartensystem. Dies ist nach den Maßstäben von 2025 nicht akzeptabel. Flotten- und Buchhaltungsteams priorisieren jetzt Lösungen, die Automatisieren Sie Belege, Berichte und Integrationen in Buchhaltungssysteme. Moderne Plattformen können digitale Belege automatisch erfassen, Unregelmäßigkeiten kennzeichnen und sogar in Buchhaltungs- oder ERP-Software integrieren, sodass Tabellenkalkulationen und manuelle Dateneingaben entfallen. Rally behauptet beispielsweise, dass seine Automatisierungsfunktionen Flotten etwa retten 18 Stunden Verwaltungsarbeit pro Monat im Durchschnitt. Die Reduzierung der Arbeitsbelastung (und der Fehler) im Backoffice durch bessere Software ist ein klarer Gewinn für vielbeschäftigte Teams.
Marktrealisierungschecks: Diese Prioritäten sind nicht nur abstrakte Wunschlisten — sie werden durch die realen Bedingungen auf dem Kraftstoffmarkt in ganz Europa noch verstärkt. Wenn sich Ihre Tankkarte nicht anpassen kann, leidet das Budget Ihrer Flotte darunter. Zum Beispiel:
- Deutschland: Autobahntankstellen verlangen hohe Prämien — das ergab eine ADAC-Analyse Autobahnraststätten steigen im Durchschnitt um 0,42€ — 0,44€ mehr pro Liter als nahe gelegene Off-Highway-Stationen. Ohne Preistransparenz oder Flexibilität bei der Stationswahl zahlen Flotten buchstäblich den Preis auf dem deutschen Autobahnnetz.
- Frankreich: Große Hypermarktketten (wie E.Leclerc und Carrefour) verkaufen Treibstoff für 0,05 — 0,10€ pro Liter weniger im Durchschnitt als die großen Ölmarken. Diese Supermarktstationen gehören zu den günstigsten in Frankreich, doch nicht alle herkömmlichen Tankkarten werden an so günstigen Verkaufsstellen akzeptiert. Mit einer modernen Karte müssen Sie diese Ersparnisse nutzen können.
- Spanien: Die Zahl der unabhängigen Tankstellen ohne Schnickschnack ist explosionsartig angestiegen — sie machen jetzt ungefähr 50% aller Stationen in Spanienund unterbietet häufig die nationalen Durchschnittspreise für Kraftstoff um 0,18€ — 0,20 €/L. Flotten, die sich nur auf alte Netze verlassen (während unabhängige Unternehmen erfolgreich sind), laufen Gefahr, in Spanien enorme Einsparungen pro Liter zu verpassen.
- GROSSBRITANNIEN: Die Aufsichtsbehörden gehen hart gegen die Undurchsichtigkeit der Kraftstoffpreise vor. In den Jahren 2023—24 stellte die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde fest, dass die Fahrer etwa 6 Pence pro Liter extra aufgrund des geschwächten Wettbewerbs und versteckter Preistaktiken. Dies veranlasste die Regierung zu einem neuen offenen Datensystem „Fuel Finder“, das landesweit eine Live-Preistransparenz von Station zu Station vorschreibt. Die Richtung ist klar — der Markt erwartet Transparenz, und Flottenkarten müssen diesem Trend entsprechen.
All diese Faktoren unterstreichen, warum Flottenmanager Anbieter wie Aral neu bewerten und Alternativen auf dem freien Markt. Eine Tankkarte im Jahr 2025 muss es Ihnen ermöglichen, Kraftstoff an der Bestmöglicher Preis bei voller Sichtbarkeit — Sie nicht an potenziell höhere Raten oder belastende Prozesse zu binden. Lassen Sie uns unter Berücksichtigung dieses Kontextes sehen, wie Arals Tankkarte im Vergleich zu Rallys Karte Machen Sie sich mit diesen wichtigen Funktionen vertraut.
Aral gegen Rally: Vergleich der einzelnen Funktionen
Sowohl Aral als auch Rally ermöglichen bargeldloses Tanken für Geschäftsflotten, aber ihre Ansätze unterscheiden sich erheblich. Bei der Karte von Aral handelt es sich um eine traditionellere, netzwerkgebundene Flottenkarte, die an Aral/BP-Stationen gebunden ist, während Rally eine flexiblere, Fintech-gestützte Lösung bietet. Unten ist
1. Stationsnetz und Netzabdeckung
Aral — Stationsverbundenes Netzwerk: ~2.400 Aral-Stationen in ganz Deutschland. Im Rahmen von Partnerschaften mit BP und ROUTEX wird es akzeptiert bei ~24.000 Standorte in 32 Ländern (hauptsächlich BP-, Aral-, Circle K-, OMV- und Eni-Stationen). Starke Abdeckung auf deutschen Autobahnen und wichtigen europäischen Strecken. Beinhaltet viele Lkw-freundlich Standorte (für LKWs zugängliche Tankstellen auf Autobahnen).
Rallye - Offenes Netzwerk: Akzeptiert am jede Tankstelle, die Visa akzeptiert, was eine effektive flächendeckende Versorgung gewährleistet. Flottenfahrer können über 1 Million Standorte weltweit (praktisch alle Tankstellen akzeptieren Visa). Keine Abhängigkeit von bestimmten Marken — egal, ob es sich um eine bekannte Tankstelle, eine Tankstelle im Supermarkt oder eine unabhängige Lkw-Haltestelle handelt, Rally funktioniert. Dies maximiert die Routenflexibilität.
2. Preismodell für Kraftstoff
Aral - Listenpreise und feste Rabatte: Kraftstoff wird oft bei Aral/BP abgerechnet täglicher Listenpreis und nicht den Pumpenpreis, der um 0,10€ bis 0,30€ pro Liter über dem örtlichen Pumpenpreis liegen kann. Aral/BP bieten Großkunden möglicherweise feste Rabatte pro Liter an, aber diese Rabatte (falls vorhanden) sind in der Regel gering und gelten nur an Netzstationen. Die Preistransparenz ist moderat — auf den Rechnungen sind die Gesamtmenge und die Preise für Liter ausgewiesen, aber aufgrund der internen Preisgestaltung müssen die Flotten den Tarifen von Aral vertrauen. Keine routinemäßigen monatlichen Kartengebühren für den einfachen Gebrauch, aber ein Verwaltungsgebühr kann in einigen Programmen gelten (z. B. 10 €/Quartal in einem Aral-Programm).
Rallye — Pumppreis-Transparenz: Immer zahlt den tatsächlichen Pumpenpreis auf der Quittung — es gibt keine versteckten Aufschläge oder komplizierte „Treibstoffskala“ -Preise. Das tut es wirklich. keine Zuschläge hinzufügen oder verwenden Sie Durchschnittspreise. Sie erhalten jedes Mal den gleichen Preis, der am Bahnhof ausgeschrieben ist, inklusive aller Steuern. Es gibt keine monatlichen Gebühren oder Transaktionsgebühren entweder, um die Kostenstruktur zu vereinfachen. Dieses transparente Modell führt häufig zu erhebliche Einsparungen — Flotten vermeiden die Listenpreisaufschläge von 0,10€ bis 0,30 €/l und konnten die durchschnittlichen Treibstoffkosten durch die Zahlung von Marktpreisen um ~ 10% senken.
3. Steuerung und Sicherheit
Aral - Standardsteuerungen: Die Karteneinstellungen werden über ein Online-Portal von BP/Aral verwaltet. Flottenadministratoren können einige festlegen Einkaufskontrollen (z. B. Treibstoffarten einschränken oder Ausgabenlimits festlegen) und Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Transaktionen erhalten. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören die Überprüfung des PIN-Codes und CCTV-Überwachung an den meisten Aral-Standorten zur Betrugsprävention. Diese sind solide, aber Änderungen werden möglicherweise nicht sofort wirksam und die Datentransparenz erfolgt nicht in Echtzeit (Transaktionen werden verzögert veröffentlicht).
Rallye — Dynamische Steuerung in Echtzeit: Rally bietet eine Live-Software-Dashboard um jede Karte zu kontrollieren. Du kannst detaillierte Regeln für jeden Fahrer oder jedes Fahrzeug anpassen — z. B. nur Treibstoff verbrauchen, € pro Tag begrenzen, die Nutzung nur an Wochentagen zulassen — und diese Steuerelemente werden sofort aktualisiert. Das System sendet Sofortige Benachrichtigungen für alle Einkäufe, die nicht den Versicherungsbedingungen entsprechen, oder für verdächtige Aktivitäten, um Betrug oder Missbrauch vor Ort zu erkennen. Karten können innerhalb von Sekunden über die mobile App aus der Ferne gesperrt/entsperrt werden. Die KI-gestützte Betrugserkennung fügt eine weitere Ebene hinzu und markiert Anomalien in Echtzeit. Kurz gesagt, das Sicherheits- und Kontroll-Toolkit von Rally ist fortschrittlicher und reaktionsschneller.
4. Laden von Elektrofahrzeugen und zukünftige Kraftstoffe
Aral — Tank- und Ladekartenoption: Aral (mit BP) bietet jetzt eine kombinierte Fuel- und Ladekarte an, mit der Sie zusätzlich zum Kraftstoff Zugang zu einem riesigen Ladenetz für Elektrofahrzeuge haben. Dies gibt Karteninhabern Zugang zu Hunderttausende von Ladepunkten (BP/Aral behauptet, über Partner ~880.000 öffentliche Ladegeräte in ganz Europa bereitzustellen). Dies kann jedoch als separate Karten- oder Kontostufe erfolgen. Aral konzentriert sich nach wie vor hauptsächlich auf flüssige Kraftstoffe (Diesel, Benzin), wobei die Unterstützung von Elektrofahrzeugen als Zusatzservice angeboten wird. Andere alternative Kraftstoffe: Aral-Stationen bieten AdBlue an, und einige bieten CNG/LNG an, aber diese sind standortspezifisch.
Rally — Einheitliche Karte für alle Energien: Die Visa-basierte Karte von Rally funktioniert von Natur aus für Elektrofahrzeuge so einfach aufladen wie tanken — es wird keine separate „elektrische“ Karte benötigt. Jede öffentliche Ladestation, die Kreditkarten- oder Handyzahlungen akzeptiert, kann mit Rally genutzt werden. Das heißt, wenn Ihre Flotte um Elektrofahrzeuge oder Plug-in-Hybride erweitert wird, verwenden die Fahrer weiterhin dieselbe Rallye-Karte, um Strom zu bezahlen. Das Abrechnung erfolgt kombiniert mit Treibstoffkosten für eine konsolidierte Rechnung. Zusätzlich kann die Plattform von Rally folgende Daten verfolgen Daten zu den CO2-Emissionen von Treibstoffkäufen bis hin zur Unterstützung von Flotten bei der Überwachung von Nachhaltigkeitskennzahlen. Die Karte eignet sich auch für den Kauf von Benzin, Diesel, Ladestationen oder in Zukunft sogar Wasserstoff — eine wirklich kraftstoffunabhängige Lösung.
5. Verwaltung und Berichterstattung
Aral — Konventioneller Administrator: Das System von Aral bietet eine Online-Kontoverwaltung für Rechnungen und Tankberichte, aber ein Großteil des Prozesses bleibt bestehen manuell oder halbdigital. Unternehmen laden häufig periodische Kontoauszüge herunter und gleichen sie trotzdem mit den Fahrzeugprotokollen ab. Die Integration mit externer Flottensoftware oder Buchhaltungssystemen ist begrenzt. Nebendienstleistungen wie Mehrwertsteuererstattung oder Mautzahlungen sind nicht von Natur aus in Aral enthalten (einige Großkunden nutzen möglicherweise zusätzliche BP-Services für Mautgebühren, aber das ist kein Kernmerkmal der Aral-Tankkarte). Insgesamt kann der Verwaltungsaufwand erheblich sein — alle Preisunterschiede (z. B. Fragen zu Listen- und Pumpenpreisen) müssen manuell überprüft werden, und das Hinzufügen oder Entfernen von Karten/Benutzern erfolgt traditionell über Formulare oder das Portal.
Rally — Automatisierter Admin: Rally ist gebaut, um minimieren Sie den Papierkram und den Verwaltungsaufwand. Jede Transaktion wird in einem Echtzeit-Dashboard aufgezeichnet, wobei digitale Belege erfasst werden (keine Fahrer nach Belegen jagen). Die Plattform kann Daten direkt in Flottenmanagement- und Buchhaltungssysteme exportieren oder synchronisieren, sodass eine manuelle Dateneingabe entfällt. Viele Routineaufgaben — wie monatliche Spesenabrechnungen, Zusammenfassungen der Kraftstoffausgaben pro Fahrzeug und Mehrwertsteuerberechnungen — werden automatisch generiert. Das Ergebnis ist eine erhebliche Zeitersparnis: Flotten, die Rally verwenden, berichten, dass Einsparungen in der Größenordnung von 15—20 Stunden Admin pro Monat dank Automatisierung. Rechnungen sind einfach (tatsächliche Preise, keine komplexen Rabattsysteme), was den Abgleich einfach macht. Für einen vielbeschäftigten Flottenmanager oder Buchhalter ist dieses Maß an Effizienz ein entscheidender Faktor.
Wenn Rallye für Ihre Flotte sinnvoller ist
Aral ist zwar ein starker Amtsinhaber, Der moderne Ansatz von Rally kann eine intelligentere Wahl sein für Flotten, die sich auf Kosteneffizienz, Flexibilität und technisch versiertes Management konzentrieren. Sie sollten Rally ernsthaft als die „Tankkarte“ (oder besser gesagt die Flottenkarte) für 2025 in Betracht ziehen, wenn einer der folgenden Punkte Ihren Bedürfnissen entspricht:
- Sie fordern echte Kostentransparenz: Wenn Ihre Flotte die Nase voll von undurchsichtigen Rechnungen hat oder den Verdacht hat, dass Sie mehr pro Liter bezahlen, als Sie sollten, sorgt Rally für frischen Wind. Mit Rally Sie zahlen genau den Pumpenpreis und nichts weiter — Abschaffung der Aufschläge für „Listenpreise“ und komplexe Rabattberechnungen, die Flotten jährlich Tausende kosten können. Viele Unternehmen stellen erst später fest, dass ihre alte Karte an bestimmten Stationen zum Beispiel 0,15€ oder 0,20€ mehr kostet als die Zapfstelle — eine teure Lektion, die das Modell von Rally vermieden hätte. In einem echten Beispiel stellte ein deutsches Unternehmen fest, dass seine alte Tankkarte die Rechnung abrechnete 0,19€ pro Liter über dem Pumpenpreis, was zu enormen unnötigen Kosten führte. Durch die Umstellung auf eine transparente Preiskarte wie Rally sparen Flotten oft in der Größenordnung von 5— 10% der Treibstoffkosten insgesamt, ohne das Fahrverhalten zu ändern. Für knappe Transportbudgets sind diese direkten Einsparungen äußerst überzeugend. Kurz gesagt, wenn Sie Wert darauf legen klare, vorhersehbare Treibstoffkosten und keine Überraschungen, Rally ist für dich gebaut.
- Sie möchten die Freiheit haben, überall für weniger zu tanken: Rally ist ein Visa-Karte mit offenem Regelkreis, was bedeutet, dass Ihre Fahrer nicht an bestimmte Kraftstoffmarken oder Netzwerke gebunden sind. Dies ist ideal, wenn Sie eine haben kostenbewusste Tankstrategie — zum Beispiel, indem die Fahrer ermutigt werden, den günstigsten Bahnhof in der Nähe zu wählen. Mit Rally können sie mit der wirklich kostengünstigsten Option tanken, egal ob es sich dabei um eine Supermarktsäule im Vereinigten Königreich oder eine unabhängige Tank-Station im ländlichen Frankreich handelt. Manchmal herkömmliche Tankkarten Rabattstationen ausschließen oder sogar Zuschläge hinzufügen um Websites zu verwenden, die sich außerhalb des Netzwerks befinden, was die Einsparungen zunichte macht. Zwingt wirklich auf keine derartigen Einschränkungen oder Strafen, sodass Ihr Team die großen Preisunterschiede zwischen den Stationen nutzen kann. Auf Märkten wie dem Vereinigten Königreich, wo Supermärkte ~ 44% des Kraftstoffs verkaufen und die Preise in der Regel variieren 5—10 Pence pro Liter günstiger Dies macht einen großen Unterschied als Standorte von Ölkonzernen. Ähnlich wie in Spanien oder Frankreich: Wenn Ihre Fahrer in einem Hypermarkt oder einer Billigfiliale anhalten können, ermöglicht Rally ihnen das und Ihr Unternehmen profitiert von den Einsparungen. Für Flotten, die Prioritäten setzen Flexibilität und niedrigpreisige Betankung Im Vergleich zur Markentreue ist Rally der klare Gewinner.
- Sie arbeiten mit Lean Admin (oder hassen einfach Papierkram): Nicht jedes Unternehmen hat ein großes Backoffice-Personal, das Treibstoffrechnungen abgleicht und Quittungen einsammelt. Wenn Sie ein schlankes Team haben oder einfach nur möchten, dass Ihr Flottenmanager und Ihre Buchhalter Zeit für strategischere Aufgaben aufwenden, ist die Automatisierung von Rally wegweisend. Alle Transaktionsdaten fließen in Echtzeit in ein benutzerfreundliches Dashboard und Integrationen können diese Daten in Ihr Buchhaltungssystem oder ERP übertragen mit minimalem Aufwand. Berichte, deren Erstellung früher Stunden in Anspruch nahm (Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug, Mehrwertsteuerrückerstattung, MPG-Leistung des Fahrers usw.), sind auf Abruf verfügbar. Die geschätzten Einsparungen liegen bei 18 Stunden Verwaltungsaufwand pro Monat gekürzt für eine typische Flotte, einfach durch Wegfall manueller Aufgaben. Ein Rally-Nutzer beschrieb es als endlich in der Lage, „die Tabellen wegzuwerfen“ und darauf zu vertrauen, dass alles automatisch erfasst und abgerechnet wird. Wenn Sie jemals den Schmerz verspürt haben, Montagmorgen damit zu verbringen, Tankbelege und Rechnungen abzugleichen, wird der Ansatz von Rally eine willkommene Erleichterung sein. Es ist eine ideale Wahl für Flotten mit digitalem Fokus die Software nutzen, um die Effizienz zu steigern.
- Sie bereiten sich auf eine Zukunft mit Elektrofahrzeugen und Hybriden vor: Rally ist zukunftsorientiert von Natur aus. Wenn Ihr Fuhrpark beginnt, Elektrotransporter oder Autos zu verwenden, passt sich Rally nahtlos an — Ihre Ladekosten werden über dieselbe Karte und dasselbe Konto abgewickelt. Sie müssen nicht mit einer separaten Ladekarte für Elektrofahrzeuge jonglieren oder sich mit unterschiedlichen Abrechnungssystemen für Kraftstoff und Strom auseinandersetzen. Dies kann sowohl den Fahrern als auch den Finanzteams das Leben erleichtern. Darüber hinaus wird die Plattform von Rally kontinuierlich weiterentwickelt, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden (zum Beispiel in Bezug auf Berichterstattung über CO₂-Emissionen basierend auf Treibstoffkäufen, was bei der Nachhaltigkeitsverfolgung helfen kann). Da regulatorische Trends zu umweltfreundlicheren Flotten und mehr Transparenz drängen (wie die britische Open-Data-Initiative), passt das Modell von Rally gut zur Entwicklung der Branche. Wenn Sie dagegen bei einer älteren Tankkarte bleiben, die nicht für die Integration von Elektrofahrzeugen konzipiert ist, müssen Sie möglicherweise ein völlig neues System hinzufügen, wenn der Anteil Ihrer Flotte an Elektrofahrzeugen wächst. Rally bietet eine Ein-Karten-Lösung für Mehrstoffflotten, was mit Blick auf die nächsten 5—10 Jahre ein großer strategischer Vorteil ist.
- Sie fühlen sich durch die Reibung älterer Tankkarten „zurückgehalten“: Der vielleicht aussagekräftigste Grund, sich für Rally zu entscheiden, ist, wenn Sie einfach das Gefühl haben, dass Ihre aktuelle Tankkarte veraltet ist. Viele Flotten, die herkömmliche Karten verwenden, berichten von vielen kleinen Problemen — von umständlichen Anmeldeportalen und langsamem Support bis hin zu verwirrenden Rechnungen und nervigen Gebühren (wie Gebühren für die Nutzung einer Station, die kein Partner ist, oder die Nichteinhaltung eines monatlichen Volumenkontingents). Rally wurde entwickelt, um diese Schwachstellen zu beseitigen. Es gibt keine Volumenverpflichtungen, keine regionalen Einschränkungen und keine überraschenden Zusatzgebühren. Das Web und die mobilen Apps verfügen über eine moderne Benutzeroberfläche (im Gegensatz zu einigen älteren Systemen, die direkt aus den 2000ern stammen), und neue Funktionen werden regelmäßig eingeführt. Wenn Sie vermuten, dass Ihrer Flotte durch das Festhalten an einem jahrzehntelangen Tankkartenprogramm Einsparungen oder Effizienzsteigerungen entgehen, ist dies wahrscheinlich der Fall. Viele wachsende Flotten, Lieferfirmen für die letzte Meile und technisch versierte Unternehmen sind bereits auf Rally umgestiegen, um eine agilere Lösung zu finden. Es besteht Einigkeit darüber, dass Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen sind greifbar und die Veränderung lohnt sich.
Fazit und nächste Schritte
Die Wahl der besten Tankkarte (oder Flottenkarte) für Ihre Bedürfnisse im Jahr 2025 hängt letztlich vom Profil und den Prioritäten Ihrer Flotte ab. Arals Tankkarte bleibt robust, bewährte Lösung mit einem starken Netzwerk in Deutschland und einer breiten europäischen Präsenz durch BP. Es ist eine sichere Wahl für Flotten, die Wert auf die etablierte Abdeckung, die Infrastruktur für schwere Fahrzeuge und die Dienstleistungen aus einer Hand legen, die ein großes Ölunternehmen unterstützt. In bestimmten Szenarien — z. B. im Langstreckenverkehr über die wichtigsten Korridore Europas oder bei Unternehmen, die tief in die Systeme von Aral/BP integriert sind — kann Aral als Kraftstoffpartner immer noch der richtige Partner sein.
Auf der anderen Seite Rally steht für eine neue Generation Eine Flottenkarte, die auf Transparenz, Flexibilität und Automatisierung ausgelegt ist. Es eignet sich hervorragend für Flotten, die eine Ausgabenkontrolle in Echtzeit fordern und dies möchten Minimierung der Kraftstoffkosten ohne komplexe Verträgeund sind bereit, digitale Tools zu nutzen, um Zeit zu sparen. Wenn Ihr Team Kosteneinsparungen, Effizienz und Zukunftssicherheit (EV-Integration, Dateneinblicke) Priorität einräumt, ist Rally wahrscheinlich die bessere Alternative.
Für Flottenmanager und Einkaufsteams in Deutschland, Frankreich, Spanien, dem Vereinigten Königreich und darüber hinaus ist es wichtig, zu evaluieren, welche Lösung Ihre Probleme behebt. Sind Sie frustriert über unklare Kraftstoffpreise oder begrenzte Tankstellenoptionen? Verbringst du zu viele Stunden mit Admin-Aufgaben? Fügen Sie Elektrofahrzeuge hinzu oder sind Sie in mehreren Ländern mit unterschiedlichen Kraftstoffanbietern tätig? Durch die Beantwortung dieser Fragen wird die Wahl oft klar.
Wenn Sie nach Alternativen zur Aral-Tankkarte suchen, lohnt es sich, das Angebot von Rally genauer unter die Lupe zu nehmen. Sprich mit Flotten, die umgestiegen und gerettet haben, oder fordern Sie eine Demo an der Plattform von Rally, um den Unterschied in Transparenz und Kontrolle aus erster Hand zu sehen. Die Tankkartenlandschaft verändert sich — und mit der richtigen Lösung können Sie den Kauf von Treibstoff von einem notwendigen Aufwand in einen Wettbewerbsvorteil für Ihre Flotte verwandeln. Erfahre mehr über Rally und wie es das Kraftstoffmanagement Ihrer Flotte modernisieren kann, damit Sie bis 2025 mit größeren Einsparungen und weniger Stress auf der Straße ins Jahr 2025 fahren können.

