Blog
/
October 7, 2025

Beste Shell-Tankkarten-Alternative im Jahr 2025

Shell-Tankstellen sind in ganz Europa nach wie vor ein alltäglicher Anblick und spiegeln die jahrhundertealte Präsenz und das bewährte Tanknetz der Marke wider. Die Tankkarte von Shell ist seit langem ein Muss für Flottenmanager — und das aus gutem Grund. Unterstützt von einem der größten Netzwerke der Branche (über 46.000 Shell-Stationen weltweit) und einer Reichweite von ~800.000 Ladepunkte in ganz Europa Über Roaming-Partner bietet Shell eine enorme Reichweite. Flottenbetreiber vertrauen der Marke Shell wegen ihrer Zuverlässigkeit und schätzen ihre kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen. Die Kartenprogramme von Shell bieten sogar Treibstoffrabatte (rund 5 Pence pro Liter in einigen Fällen die Pumpenpreise für Shell-Treibstoff herabsetzen), um loyale Mengen zu belohnen. Kurz gesagt, Shell hat ein beneidenswertes Erbe an Größe, Komfort und Anreizen im Bereich Flotten-Tankkarten aufgebaut.

Jedoch Der Flottenbedarf entwickelt sich 2025. Viele Einkaufsteams in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien suchen derzeit nach modernen Alternativen wie Rally — nicht weil Shell dazu nicht in der Lage wäre, sondern weil sich die Situation verändert. Von der Forderung nach vollständiger Preistransparenz bis hin zur zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwarten die Flotten von heute mehr als das, was herkömmliche Tankkarten in der Vergangenheit boten. In diesem Beitrag stellen wir Shell direkt vor Rallye, eine neue Flottenkarte, um zu sehen, wie sie im Vergleich zu den wichtigsten Faktoren abschneiden: Preisgestaltung, Netzabdeckung, Unterstützung für Elektrofahrzeuge und administrative Kontrolle. Wir werden auch ehrlich einschätzen, wo Shell nach wie vor stark ist und wo eine Lösung wie Rally die Nase vorn haben könnte. Lass uns eintauchen.

Was moderne Flotten 2025 verlangen

Flottenmanager in ganz Europa suchen nach Lösungen, die den neue Realitäten von 2025. Hier sind die wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Alternativen zu Shell-Karten:

  • Transparente, faire Preise — keine versteckten Aufschläge: Vorbei sind die Zeiten, in denen undurchsichtige „Listenpreise“ akzeptiert wurden. Flottenbetreiber wollen Pumpenpreise oder besser zahlen, ohne dass es zu unliebsamen Überraschungen kommt. In Märkten wie Deutschland haben große Kraftstoffnetzwerke (einschließlich Shell) tägliche, auf Großhandelspreisen beruhende „Listenpreise“ verwendet, die variieren können 0,20—0,30 € pro Liter höher als der Preis auf dem Stationstotem. Dieser Mangel an Transparenz hat echte Kosten — eine Analyse ergab, dass eine Flotte in Deutschland mit ihrer alten Karte unwissentlich 0,19 €/l über dem Pumpenpreis zahlte. Die britischen Regulierungsbehörden gehen in ähnlicher Weise hart gegen versteckte Margen vor. Die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) stellte fest, dass sich die Treibstoffmargen in Supermärkten von 2019 bis 2023 fast verdoppelt haben (was die Fahrer 2023 1,6 Milliarden Pfund kostete), und veranlasste eine neue Kraftstoff-Finder Programm zur Durchsetzung der Live-Preistransparenz bis 2025. Einfach ausgedrückt, die Flotten fordern jetzt ehrliche, transparente Preisgestaltung — sie wollen bezahlen, was an der Pumpe steht, und alle Gebühren im Voraus sehen.
  • Flexibilität des Fahrers, um die günstigsten Stationen zu erreichen: Kraftstoff ist ein Rohstoff, und die Preisunterschiede zwischen den Stationen können enorm sein. Deshalb wollen Flotten Karten, mit denen ihre Fahrer die Freiheit haben, dort zu tanken, wo es am günstigsten ist. Herkömmliche Karten mit geschlossenem Regelkreis haben oft Netzwerkeinschränkungen aussperren große Einsparungen. Im Vereinigten Königreich beispielsweise verkaufen Supermärkte wie Tesco und Asda ~ 44% des gesamten Kraftstoffs und sind es in der Regel 5—10 Pence pro Liter günstiger als Markentankstellen, aber auch viele Tankkarten Supermarktvorplätze ausschließen oder zusätzliche Gebühren erheben um sie zu benutzen. In Frankreich entfallen 60% der Kraftstoffverkäufe auf Hypermarktketten (z. B. E.Leclerc, Carrefour), deren Preise etwa 0,05 — 0,10 €/L niedriger als die an den Stationen der Ölkonzerne — aber ältere Kartennetzwerke können diese Verkaufsstellen oft nicht anzapfen. Spanien zeigt einen ähnlichen Trend: Unabhängige Billigstationen (BonàRea, Plenoil usw.) unterbieten große Marken wie Repsol um bis zu 0,18 €/L (Sie sparen ~9 € bei einem 50-Liter-Tank). Und in Deutschland ist das Betanken auf Autobahnen mit einem hohen Preis verbunden — Autobahnraststätten verlangen ungefähr 0,40€ mehr pro Liter dann Stationen direkt an der nächsten Ausfahrt. Flottenmanager wollen, dass ihre Fahrer wähle eine beliebige Station — ob es sich um einen Supermarkt, einen Hypermarkt, eine unabhängige Filiale oder eine Haltestelle abseits der Autobahn handelt — ohne Netzwerkbeschränkungen oder Strafen. Eine breite Akzeptanz bedeutet bessere Preise und weniger Umwege, wodurch die Treibstoffkosten direkt sinken.
  • Automatisierung, Steuerung und Digitalisierung der Verwaltung: Flottenmanager suchen auch sparen Sie Zeit und reduzieren Sie menschliche Fehler im Ausgabenmanagement. Herkömmliche Tankkarten sind oft mit Überraschungen am Monatsende und einer mühsamen Verwaltung verbunden: Papierbelege müssen überprüft werden, CSV-Berichte müssen abgeglichen werden und einheitliche Steuerelemente, die sich nur langsam anpassen. Die Flotten von heute wollen Sichtbarkeit in Echtzeit der Ausgaben und der Möglichkeit, detaillierte Kontrollen (z. B. pro Fahrer oder pro Fahrzeug, zulässige Kaufkategorien, Nutzungsregeln zu Tageszeiten) über ein Online-Dashboard festzulegen. Sie legen auch Wert auf innovative Elemente, die Arbeitsabläufe rationalisieren — zum Beispiel die Nutzung von Messaging-Apps oder mobilen Tools zur Interaktion mit Fahrern. Ein gutes Beispiel ist Rally's TreiberLink Funktion, mit der Fahrer über eine einfache WhatsApp-Nachricht einchecken und eine Tankkarte aktivieren können, um sich vor dem Tanken zu identifizieren. Rally verwendet WhatsApp sogar, um bei jedem Tanken sofort die Kilometerstände zu erfassen, was die Einhaltung der Kilometerstandserfassung erheblich verbessert. Diese Art von Annehmlichkeiten, zusammen mit Echtzeitwarnungen bei verdächtigen Transaktionen und der automatischen digitalen Belegerfassung, kann Flotten Dutzende von Stunden an Verwaltungsaufwand pro Monat ersparen. (Tatsächlich berichten Rallye-Nutzer ~18 Stunden werden jeden Monat eingespart im Durchschnitt durch die Automatisierung von Kraftstoffkostenaufgaben.) Im Jahr 2025 ist eine Tankkarte nicht nur eine Zahlungsmethode — sie ist Teil der technischen Ausrüstung für das Flottenmanagement. Benutzerfreundlichkeit, Datenintegration und Automatisierung sind wichtige Verkaufsargumente.

Zusammenfassend suchen Flottenbetreiber nach einem Tankkarte, die mit der Zeit Schritt hält: eine, die transparente Pumpenpreise und allgemeine Akzeptanz bietet (für Kraftstoff) und Laden) und moderne Steuerungen mit minimalem Aufwand. Lassen Sie uns unter Berücksichtigung dieser Kriterien untersuchen, wie die Tankkarte von Shell in jeder dieser Dimensionen im Vergleich zur Flottenkarte von Rally abschneidet.

Shell gegen Rally: Vergleichstabelle der Funktionen

Hier ist ein Blick von Seite zu Seite bei der Tankkarte von Shell im Vergleich zur Rallye-Flottenkarte in Bezug auf die wichtigsten Funktionen und Kriterien:

1. Preisgestaltung für Treibstoff

Schale: Feste Großhandelspreise (wöchentlicher Festpreis oder „Öllistenpreis“) an vielen Stationen. Bietet Rabatte bis zu ~5 l/L für Shell-Treibstoff in einigen Plänen. Allerdings sind die Preise an den Tankstellen günstiger (Supermärkte, unabhängige Filialen) oft nicht zugänglich oder werden mit der Karte nicht voll ausgeschöpft. Das Listenpreismodell kann dazu führen, dass der über dem angegebenen Pumpenpreis liegende Pumpenpreis als Gegenleistung für spätere Rabatte gezahlt wird.

Rallye: Fakturierung des tatsächlichen Pumpenpreises beim jede Station — Sie zahlen immer den Preis für die Pumpe, mit keine Aufschläge oder versteckten Zuschläge. Es sind keine komplexen Rabattsysteme erforderlich; Einsparungen ergeben sich direkt aus der Nutzung der kostengünstigsten Stationen und der Vermeidung zusätzlicher Gebühren. Was Sie sehen, ist das, was Sie bezahlen, jedes Mal.

2. Netzabdeckung

Shell: ~24.600 Tankanlagen in ganz Europa (≈ 8.800 Shell-Marken+15.800 Partnerstationen) in 33 Ländern. Starke Abdeckung auf Autobahnen und in Städten; wird bei großen Ölmarken und einigen Supermärkten akzeptiert (z. B. gilt die Shell-Karte für Morrisons im Vereinigten Königreich). Netzwerkausschlüsse: Einige Billigketten und Hypermärkte sind außerhalb des Netzwerks, was bedeutet, dass die Karte möglicherweise nicht funktioniert oder dort Gebühren anfallen. Insgesamt sehr breite Abdeckung, aber nicht wirklich zu 100%.

Rallye: Allgemeine Akzeptanz an 100% der Stationen die Kartenzahlungen akzeptieren — effektiv jeden Tankstelle oder Autohof in Europa, die Visa/Mastercard akzeptiert. Dazu gehören alle großen Marken, unabhängige Tankstellen, Vorplätze in Supermärkten usw. Es ist nicht erforderlich, Routen anhand bestimmter Netzwerke zu planen — die Fahrer haben die volle Freiheit, ohne Netzeinschränkungen zu tanken, wo es für sie bequem (oder am günstigsten) ist.

3. Aufladen von Elektrofahrzeugen

Shell: Integriertes Shell-Recharge-Netzwerk mit Roaming-Zugang zu ~800.000 Ladepunkte Europaweit. Die Shell-Karte dient über Shell Recharge/NewMotion gleichzeitig als Ladekarte für Elektrofahrzeuge und ermöglicht das Laden an unzähligen öffentlichen Stationen mit einem Konto. Mögliche ermäßigte Tarife für Shells eigene Ladegeräte für Karteninhaber. Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge erscheinen auf derselben Rechnung. Hervorragende Abdeckung der Ladeinfrastruktur (rund 80% der öffentlichen Ladegeräte werden über Partner abgewickelt).

Rallye: Offenes Bezahlen zum Laden von Elektrofahrzeugen — verwende die Rallye-Karte an jeder Ladestation, die Kreditkarten- oder App-Zahlungen unterstützt. Es gibt kein spezielles Ladenetz, aber seit 2024 schreiben die neuen EU-Vorschriften Kartenleser an öffentlichen Schnellladegeräten vor, sodass Rally weitgehend kompatibel ist. Ladekosten werden einfach als Transaktionen auf der Karte abgerechnet. Rally fehlt zwar die Roaming-Plattform von Shell, bietet aber die Flexibilität, überall zu laden (mit einer Standardzahlungsmethode) und konsolidiert diese Ausgaben in Echtzeit auf dem Flotten-Dashboard.

4. Steuerung und Sicherheit

Shell: Standardsteuerungen über Shell Fleet Hub: Legen Sie Produktbeschränkungen (nur Treibstoff, kein Shop) und Ausgabenlimits fest und fordern Sie eine PIN für die Fahrer-ID an. Reporting-Tools (z. B. ClearView Analytics) machen Auffälligkeiten und die Kraftstoffeffizienz erst im Nachhinein sichtbar. Die Karte kann deaktiviert werden, wenn sie verloren geht (in der Regel per Anruf oder Portal). Die Sicherheit ist solide (Shell ist ein erfahrener Anbieter), aber nicht sofort — Änderungen oder Betrugswarnungen erfolgen möglicherweise nicht in Echtzeit. Fahrer teilen sich aufgrund des veralteten Workflows (weniger persönliche Steuerung) häufig Karten/PINs.

Rally: Individuell anpassbare Steuerung in Echtzeit über die Software von Rally: Feinabstimmung der Ausgabenlimits pro Tag oder pro Transaktion, Beschränkung der Nutzung auf bestimmte Zeiten oder Regionen und bestimmte Händlerkategorien oder sogar einzelne Händler blockieren. Sofortiges Einfrieren/Auftauen der Karte mit nur einem Fingertipp Erweiterte Sicherheit mit Betrugserkennung in Echtzeit — erhalten Sie Sofortige Benachrichtigungen für verdächtige Transaktionen und blockiere sie sofort. Jeder Fahrer kann zur Rechenschaftspflicht über WhatsApp (DriverLink) mit einer Karte verknüpft werden. Insgesamt eine sehr detaillierte und proaktive Kontrollumgebung, die Missbrauch und Betrug in Echtzeit minimiert.

5. Verwaltung und Berichterstattung

Shell: Detaillierte Rechnungen und Einhaltung der Steuervorschriften — Shell stellt konsolidierte Rechnungen gemäß den Anforderungen der Steuerbehörden bereit (Vereinfachung der Mehrwertsteuerrückerstattung). Das Webportal bietet Transaktionsberichte, aber die Daten können nach einer Verzögerung (etwa täglich) aktualisiert werden. Einige Pläne haben Gebühren (z. B. erheben bestimmte Shell-Karten eine geringe monatliche Gebühr pro Karte oder Transaktionsgebühren an bestimmten Standorten). Verwaltungsarbeit ist erforderlich, um abzugleichen, ob mehrere Netzwerke verwendet werden oder wenn Ausnahmen auftreten (z. B. wenn eine Station verwendet wird, die nicht zum Netzwerk gehört). Kundensupport ist verfügbar, kann aber über Call Center langsamer sein.

Rally: Automatisierte Verwaltung und Echtzeitdaten — Jede Transaktion wird sofort im Rallye-Dashboard mit allen Details angezeigt. Keine Kartengebühren, keine Gebühren pro Transaktion — einfache transparente Abrechnung. Belege können mit einem schnellen Foto (sogar über WhatsApp) erfasst und automatisch den Transaktionen zugeordnet werden, wodurch der manuelle Abgleich erheblich reduziert wird. Anpassbare Berichte und Integrationen (Daten exportieren oder mit Buchhaltungssystemen synchronisieren) sind integriert. Das Support-Team von Rally ist rund um die Uhr für Sie da und reagiert innerhalb von Minuten und bietet bei Bedarf schnelle Hilfe. Insgesamt sparen Flotten durch den optimierten Ansatz von Rally erhebliche Verwaltungsstunden ein.

Fazit: Shells Stärken im Vergleich zu Rally's Edge

Sowohl Shell als auch Rally bieten überzeugende Flottenkartenlösungen, aber sie zeichnen sich in verschiedenen Bereichen aus. Shells Tankkarte nutzt die Stärke einer weltweit anerkannten Marke und Infrastruktur: ein riesiges Tankstellennetz und bewährte Account-Management-Praktiken. Für Flotten, die Wert auf Shells legen Markenvertrauen, breite Senderabdeckung und Treibstoffrabattprogramme, die Shell-Karte bleibt eine starke, zuverlässige Wahl. Sie eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits eine Partnerschaft mit Shell bei der Kraftstoffversorgung eingegangen sind, oder Unternehmen, die die Sicherheit von Shells speziellen Lkw-Haltestellen und Dienstleistungen auf wichtigen Strecken benötigen. Kurz gesagt, Shell bietet Größe, Stabilität und eine Komplettlösung für Kraftstoff, die auf jahrzehntelanger Branchenerfahrung basiert.

Die Flottenkarte von Rally, auf der anderen Seite, steht für neue Welle von Flotten-Fintech — Priorisierung von Transparenz, Flexibilität und technologiegetriebener Kontrolle. Rally schneidet tendenziell besser ab, wenn es darum geht Kostentransparenz und Einsparungen: Durch die Abschaffung von Preisaufschlägen und den Zugang zu billigeren Kraftstoffquellen (wie Supermärkten oder unabhängigen Geschäften) werden häufig niedrigere Nettokraftstoffkosten erzielt, ohne dass komplexe Rabattsysteme erforderlich sind. Flottenmanager, die über die mangelnde Klarheit der Kraftstoffpreise frustriert waren, werden die unkomplizierte Abrechnung von Rally zu Pumppreisen als erfrischend empfinden. Darüber hinaus bietet Rally beispiellose Akzeptanz und Bequemlichkeit — Fahrer haben die Freiheit, jede Station oder jedes Ladegerät zu benutzen, ein wichtiger Vorteil in Ländern wie Frankreich oder Spanien, in denen Billighändler dominieren, und in Großbritannien/Deutschland, wo die Preisunterschiede hoch sind. Die Plattform Steuerung und Automatisierung in Echtzeit sind auch für viele moderne Flotten wegweisend. Funktionen wie die WhatsApp-basierte Fahrerauthentifizierung und sofortige Ausgabenwarnungen gab es in der Tankkartenwelt bis jetzt einfach nicht. Für vielbeschäftigte Flottenmanager, die versuchen, den Verwaltungsaufwand zu verringern und die Kostenkontrolle zu verschärfen, bietet Rally Tools, mit denen sie dies mit minimalem Aufwand erledigen und potenziell jeden Monat Stunden und Euro sparen können.

In einem ehrliche Einschätzung, Shell ist immer noch führend, wenn es um reine Netzwerkdienste und integrierte Energielösungen geht — wenn eine Flotte Wert auf umfangreiche Annehmlichkeiten für die Betankung, etablierte Verfahren und möglicherweise Vereinbarungen über Mengenrabatte, Shells Angebot ist sehr robust. Es ist auch eine bekannte Menge; das Erbe bietet Trost. Dennoch hat Rally die Nase vorn Agilität und nutzerorientiertes Design — es verwandelt eine Flottenkarte von einem statischen Zahlungsinstrument in ein dynamisches Kostenmanagementsystem. Für Flotten im Jahr 2025, die Effizienz, Kostensenkung und digitale Transformation ihres Betriebs anstreben, kann eine Lösung wie Rally zu spürbaren Verbesserungen führen (oft berichtet als Einsparungen von 5— 10% bei den Kraftstoffkosten und Reduzierung des Verwaltungsaufwands um zweistellige Stunden).

Letztlich ist der „beste Shell-Tankkarten-Alternative“ hängt von den Prioritäten Ihrer Flotte ab. Wenn Sie modernisieren möchten und eine Karte suchen, die Ihnen volle Preistransparenz, allgemeine Akzeptanz (Kraftstoff und Elektrofahrzeug) und Kontrolle in Echtzeit, Rally ist ein sehr starker Kandidat, den es in Betracht zu ziehen gilt. Viele Flotten haben den Umstieg bereits vollzogen und sowohl in Bezug auf Kosten als auch Komfort Vorteile festgestellt. Auf der anderen Seite, wenn Sie das sehr schätzen Markenzuverlässigkeit, Vergünstigungen und Reichweite Was Shell anbietet, könnten Sie sich sogar dafür entscheiden, beide zu verwenden. So können Sie Shell aufgrund seiner Netzwerkstärke beibehalten und gleichzeitig Rally einführen, um neue Sparmöglichkeiten zu erschließen, wo Shells Karte Einschränkungen hat.

Für Flottenmanager und Einkaufsteams in Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und anderen Ländern ist es entscheidend, zu evaluieren, welche Lösung besser zu Ihren Zielen für 2025 passt — niedrigerer Treibstoffverbrauch, bessere Daten, weniger Verwaltungsaufwand, Bereitschaft zum Elektrofahrzeug und Fahrerzufriedenheit. Die gute Nachricht ist, dass Sie Optionen haben. Shells Karte ist nicht mehr das einzige Spiel, das es gibt, wenn es um eine umfassende Flottenlösung geht. Rally und andere Fintech-Innovationen bringen die Branche voran, und dieser Wettbewerb hilft den Flotten nur, mehr Wert zu erzielen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Rally in der Praxis funktioniert und was ein Wechsel für das Geschäftsergebnis Ihrer Flotte bedeuten könnte, können Sie sich gerne für eine Demo oder Beratung an uns wenden. Die Landschaft der Flotten-Tankkarten verändert sich — und Ihre Flotte wird von den neuen verfügbaren Optionen profitieren. Wir wünschen Ihnen intelligenteres Tanken und Laden im Jahr 2025 und darüber hinaus!

[0X]

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel

[0X]

Worauf wartest du noch?

Jetzt starten

Jetzt Ihre Flotte aufs nächste Level heben.

Schließen Sie sich tausenden Unternehmen an, die Rally bereits vertrauen

Jetzt starten
en
es
de
fr
©2025 Rally Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten.